Climax S/N 148 - The Gold Bug

  • Hallo Schienendampfer!

    Ich werde immer gefragt, was aus meinem “Goldkäfer“ geworden ist. Nun ja, so richtig glücklich hat mich die ganze Konstruktion nicht gemacht und so stand der Torso nun längere Zeit im Regal :WN

    Jetzt hab ich das gute Stück wieder einmal hervorgekramt um zu schauen, was ich daran ändern möchte und muss :K

    Das Ergebnis ist - kurz gesagt - schlicht und ergreifend fast alles ... :BW

    Habe die Ehre!

  • Das Hauptproblem ist der außermittige Antrieb :roll:

    Außerdem würde mir die Lok besser gefallen, wenn sie etwas kürzer wäre - sie käme dadurch auch dem Vorbild etwas näher :wink:

    Das heißt konkret - Neubau der Dampfmaschine - natürlich wird´s diesmal ein Selbstbau, Verkürzung der Bodenplatte, und, und, und ... :sw

    ... und ob ich da nicht gleich auch einen neuen Kessel löte :X - steht allerdings noch in den Sternen

    Habe die Ehre!

  • Hallo Christian,

    Ich würde an deiner Stelle aus deinem Fundus an Vorbildern , ein anderes suchen das man mit dem Fahrgestell und Aufbau machen könnte. Denk mal drann wieviel Material und Stunden du schon investiert hast. Dann wirds halt eine Shay, Hysler ... du kennst dich da besser aus.
    Danach kannst du immer noch dein angedachtes Vorbild ins Modell umsetzen bzw. neu bauen .Es gibt nichts was es nicht gibt.
    Mach halt einen Aufruf, Vorbild zum Modell gesucht, vielleicht hat jemand ein Photo oder im www für das Fahrwerk das dir dann auch gefällt , im Notfall kannst du immer noch ein Dampfschiff oder Kran oder sonstwas draus bauen.

    lg

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas (17. Juni 2009 um 18:28)

  • Hallo Thomas!

    Das hat mir Wolfgang K. auch schon gesagt, nur der Haken ist der, dass das Fahrgestell und der Antrieb so nicht funktionieren und daher umgebaut werden müssen. Weggeschmissen wird sowieso nix, und die Arbeitszeit ist halt Lehrgeld - was tatat ma sonst in der Freizeit machn ... :mrgreen:

    vlg, Christian

    Habe die Ehre!

  • Hallo Christian,
    leider erkennt man auf dem Photo die Unterseite nicht, aber ich dachte der Antrieb würde so sein.Wie in deiner Homepage gesehen:
    Das sichtbare Zahnrad der V Maschine würde über ein weiteres Zahnrad das auf einer Kardan, (Welle) sitzt und über Kegelzahnräder die Achsen antreiben. Diese Antriebsart ist bei kleinen HO Modellen Standart.

    lg
    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Thomas (17. Juni 2009 um 17:32)

  • Hallo Thomas!

    Den Loktorso hab ich gestern sowieso schon zerlegt - und eigentlich möchte ich lieber die Zeit hier im Forum damit verbringen, den Neubau zu beschreiben :roll: :lol:

    Kurz gesagt - dadurch dass das Antriebszahnrad für die beiden Kardanwellen nicht in der Mitte der Lok ist, ist die Kardanwelle auf der einen Seite zu kurz.

    Außerdem will mir jemand die Dampfmaschine sowieso schon aus der Hand reißen ... :D :D :D

    Was auf jeden Fall an der Lok weiter verwendet werden soll ist der Gastank, den Josef immer noch gerne abdrücken – wie er sagt „mit 20 bar aufblasen“ – möchte :D

    Ein kurzer Rückblick auf den Bau:

    Habe die Ehre!

  • Natürlich kommen auch die Räder dran, die mir Gerhard gefräst und gedreht hat:

    Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung:

    Und die abgeänderten Aufhängungen und Achslager von Reppingen, die ich noch im Fundus hatte:

    Habe die Ehre!

  • Weiter geht´s mit meinem Monolog ...

    Heute hab ich meine neue Fräse in Betrieb gesetzt und sie zum Ablängen und Bohren eingesetzt ...

    Entstanden sind einige Teile für den Antrieb an den Achsen :wink:

    Habe die Ehre!

  • Hallo Christian!
    1. Gratuliere zum Deiner neuen Fräse!
    2. Wir schreiben alle fast immer Monologe!
    3. Sollten wir vielleicht eine Forumsprojekt öffnen, wo mehrere über gleichen Modell arbeiten und sprechen ,schreiben würden!
    Gruß
    Pál

    Wer noch vielen Spur I und IIm Loks bauen möchte

  • Da hält man sich vornehm zurück, damit der Thread auch später noch für Neueinleser gut zu lesen ist, und dann is es wieder falsch! :G

    Schönes Teil, was Du da hast Christian.

    Ich find´s immer wieder beeindruckend, welch schöne Lötarbeiten Ihr hin bekommt!

    VlG, WInfried

    LG, Winfried

  • Zitat von Winfried

    Da hält man sich vornehm zurück, damit der Thread auch später noch für Neueinleser gut zu lesen ist, und dann is es wieder falsch! :G ?


    Servus Winfried!

    Wem sagst Dun das - wie man´s macht, is es falsch ... :lol:

    Habe die Ehre!

  • Hallo Christian,

    wird das ein Offenes Getriebe oder machst du noch einen Fettschutz drüber?
    Gratulation zu deiner Fräse-->dann werden wir ja noch viele Zerspanarbeiten sehen :E

    lg

  • Christian,
    so einsam bist Du nicht. Ich lese auch gerne mit. Es interessiert mich auch was und wie Du etwas machst. Aber es gibt halt nicht immer etwas zu sagen bzw schreiben. Es ist auch nicht besonders spannend zu glauben, immer seinen Senf auch noch abgeben zu müssen. Sei doch froh, dass es hier noch ruhiger ist.
    gi

  • Heute ging´s wieder ein wenig weiter :wink:
    Nur musste ich feststellen, dass ich mir im Laufe der Zeit zwar einige Reibahlen angeschafft habe, aber leider ist keine 5 mm dabei :?
    Das heißt, ich muss morgen die Firma Spiral aufsuchen - dann kann ich erst die Achsen probeweise zusammenbauen ...

    Habe die Ehre!

  • Christian,
    das sieht doch sehr gut aus, trotz den 32° Ich denke, es gefällt Dir besser in der kühlen Werkstatt. Ich kann leider meiner Arbeit im Garten nicht entfliehen, obwohl die Mallett noch auf diverse Kleinigkeiten wartet
    gi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!